Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten

Anschrift:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 71153-13
Fax: +49 341 71153-44

Digitales Höhenmodell der kleinräumig stark strukturierten HochwasserÜberflutungsfläche im Mündungsbereich der Weißen Elster in die Saale bei Halle (Nitsche 2007). Schwarze Punkte = Probenahmestellen

Das Vorhaben endete am 31.12.2010.

Langfristige Untersuchungen zur Schwermetallbelastung rezenter Flusssedimente in ausgewählten Einzugsgebieten erlauben es, die zeitlichen und räumlichen Veränderungen zu quantifizieren und die Gesetzmäßigkeiten des Transportes, der Sedimentation und des Austrages von Schadstoffen zu erkennen. Untersuchungen zur ereignisabhängigen Schwebstoffverfrachtung dienten der Erforschung des natürlichen Selbstreinigungspotentials von anthropogen stark überprägten Flüssen. Bilanzierungen zur Menge und Qualität der transportierten Schwebstoffe ließen Abschätzungen zum Gefährdungspotential infolge des Auftrags kontaminierter Altsedimente in die Auenbereiche des Unterlaufes der Fließgewässer zu. Die Unterscheidung diffuser und punktueller Kontaminationsquellen, die Bewertung von Verteilungskoeffizienten für partikuläre und gelöste Schadstoffanteile sowie die Abtrennung anthropogener Anteile von der natürlichen Metallführung führten zu einer differenzierten Betrachtung des Verhaltens zahlreicher Metalle im Gewässer und im Sediment. Die Arbeiten hatten eine fundierte ökologische Bewertung der Metallkontaminationen in Gewässern zum Ziel und sind gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Sedimentgeochemie der Metalle in Flussauen.

 

PDF-Publikationen seit 2002
Abschlussbericht

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm.

Projektgruppe

  1. Lothar Eißmann, Prof. Dr. rer. nat. habil. [Projektleiter, OM, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse]
  2. Lutz Zerling, Dr. agr. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion