Schadstoffdynamik in Einzugsgebieten

Anschrift:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 71153-13
Fax: +49 341 71153-44

Digitales Höhenmodell der kleinräumig stark strukturierten HochwasserÜberflutungsfläche im Mündungsbereich der Weißen Elster in die Saale bei Halle (Nitsche 2007). Schwarze Punkte = Probenahmestellen

Das Vorhaben endete am 31.12.2010.

Langfristige Untersuchungen zur Schwermetallbelastung rezenter Flusssedimente in ausgewählten Einzugsgebieten erlauben es, die zeitlichen und räumlichen Veränderungen zu quantifizieren und die Gesetzmäßigkeiten des Transportes, der Sedimentation und des Austrages von Schadstoffen zu erkennen. Untersuchungen zur ereignisabhängigen Schwebstoffverfrachtung dienten der Erforschung des natürlichen Selbstreinigungspotentials von anthropogen stark überprägten Flüssen. Bilanzierungen zur Menge und Qualität der transportierten Schwebstoffe ließen Abschätzungen zum Gefährdungspotential infolge des Auftrags kontaminierter Altsedimente in die Auenbereiche des Unterlaufes der Fließgewässer zu. Die Unterscheidung diffuser und punktueller Kontaminationsquellen, die Bewertung von Verteilungskoeffizienten für partikuläre und gelöste Schadstoffanteile sowie die Abtrennung anthropogener Anteile von der natürlichen Metallführung führten zu einer differenzierten Betrachtung des Verhaltens zahlreicher Metalle im Gewässer und im Sediment. Die Arbeiten hatten eine fundierte ökologische Bewertung der Metallkontaminationen in Gewässern zum Ziel und sind gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Sedimentgeochemie der Metalle in Flussauen.

 

PDF-Publikationen seit 2002
Abschlussbericht

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm.

Projektgruppe

  1. Lothar Eißmann, Prof. Dr. rer. nat. habil. [Projektleiter, OM, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse]
  2. Lutz Zerling, Dr. agr. [Wissenschaftlicher Mitarbeiter]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion