Sie sind hier: Startseite / Projekte / Societas Jablonoviana zu Leipzig (1774-1992). Ein polnischer Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Sachsens. Digitale Wissensbasis

Societas Jablonoviana zu Leipzig (1774-1992). Ein polnischer Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Sachsens. Digitale Wissensbasis

Das Projekt zur Geschichte der Societas Jablonoviana, einer deutsch-polnischen Wissenschaftsgesellschaft in Sachsen, zielt auf die Aufarbeitung ihrer Geschichte, deren Erfassung in einer digitalen Wissensbasis, sowie auf die Ausarbeitung neuer Methoden des Wissenstransfers in eine breite Öffentlichkeit ab. Die Initialzündung zu diesem Projekt ging von der Societas Jablonoviana im Verbund mit dem Zentrum für Historische Forschung Polnischer Akademie der Wissenschaften in Berlin aus. Das Projekt wird in der Arbeitsstelle „Societas Jablonoviana“ bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Philologisch-Historischen Klasse und dem KompetenzwerkD durchgeführt.

Der Ursprung der Societas Jablonoviana lag im 18. Jahrhundert in Polen, gleichwohl hat sie sich fest in die deutsche und sächsische Wissenschaftsgeschichte eingeschrieben. Aus der Gesellschaft ging 1846 schlussendlich die Sächsische Akademie der Wissenschaften hervor. Dies vollzog sich nicht nur durch das Wirken herausragender deutscher Forscher als Mitglieder der Gesellschaft, sondern auch durch die ideelle und finanzielle Unterstützung der Societas Jablonoviana bei der Gründung der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Durch ihre Mitglieder vereinte die Societas Jablonoviana zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen und etablierte dabei neue. So wurde durch das Einwirken der Societas Jablonoviana auf das sächsische Kultusministerium 1876 z.B. der erste deutsche Lehrstuhl für Slawische Philologie an der Leipziger Universität eingerichtet, aus dem sich eines der renommiertesten Institute für Slawistik entwickeln sollte.

Preisträgermedaille
Preisträgermedaille Premium Physicae 1777 mit dem Konterfei des Stifters Józef Aleksander Jabłonowski. Westfälische Auktionsgesellschaft, Auktion 71, Lot 3873

 

Die Erarbeitung einer nachhaltigen digitalen Wissensbasis, in der Quellen und Informationen systematisch aus verschiedenen polnischen und deutschen Nachlässen zur Societas Jablonoviana erhoben und zusammengeführt werden, schafft eine Grundlage für die bislang wenig erforschte Verflechtung der sächsischen und polnischen Wissenskulturen. Die Wissensbasis, die im Rahmen des KompetenzwerkD aufgebaut wird, und die bereits für das Verbundprojekt „DIKUSA“ entwickelte Software nachnutzt, ermöglicht moderne Forschungsmethoden und Technologien der Digital Humanities für neue Fragestellungen der Geisteswissenschaften zu nutzen. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse über das Wirken dieser Wissenschaftsgesellschaft über zwei Jahrhunderte hinweg, über ihre Bedeutung und Ausstrahlungskraft, ihre Mitglieder, deren Forschungsleistungen und Vernetzungen in Sachsen und über seine Grenzen hinaus, werden in Form einer digitalen Ausstellung für eine breite Öffentlichkeit aufbereitet und zugänglich gemacht.

Kooperationspartner

Societas Jablonoviana e.V. (Prof. Dr. Miloš Řezník, Präses, externer Co-Projektleiter)
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften Berlin (Prof. Dr. Igor Kąkolewski)

Projektlaufzeit

1.7.2024 bis 31.12.2025

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Projektgruppe

  1. Hans-Joachim Knölker, Prof. Dr. rer. nat. habil. [Projektleiter]
  2. Ewa Tomicka-Krumrey, Dr. [Arbeitsstellenleiterin, Wissenschaftsgeschichte, zugleich Societas Jablonoviana]
  3. Jannis Klähn [Digital Humanities]
  4. Klaus Schmidt [Digital Humanities]

Erweiterte Projektgruppe (KompetenzwerkD)

  1. Franziska Naether, PD Dr. phil. habil. [Projektleiterin]
  2. Dirk Goldhahn, Dr. rer. nat.
  3. Peter Mühleder, Mag. phil.
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Digital Humanities and Generative AI: yet another methodological turn? 23.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Werner Heisenberg in Leipzig: Wie Heisenberg die Quantenmechanik fand 23.01.2025 19:00 - 20:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion