Wirkungsmechanismen von Neurohormonen

Anschrift:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 71153-13
Fax: +49 341 71153-44

Gehirn und Häutungsdrüse der Schabe Periplaneta americana

Das Vorhaben endete am 31.12.2005.

Neurohormone gehören zu den wesentlichsten Signalstoffen in tierischen Organismen. Ausgehend von den Pionierarbeiten Manfred Gerschs auf dem Gebiet der Neurosekretionsforschung hat die Forschungsgruppe eine Anzahl grundsätzlicher Beiträge zur Kenntnis über Neurohormone bei wirbellosen Tieren geliefert. Ziel der Jenaer Gruppe war es, Struktur und Wirkungsmechanismen ausgewählter Neurohormone bei Insekten mit zwei Schwerpunkten zu erforschen. Das in Jena entdeckte und in der Gruppe in seiner chemischen Struktur aufgeklärte Neurohormon D ist ein Neuropeptid, das die Tätigkeit des Insektenherzens steuert und modulierend an Nervenzellen wirkt. Mit elektrophysiologisch-pharmakologischen Methoden wurden die Wirkungsmechanismen dieses und anderer Neurohormone an den Ionenkanälen von Nervenzellmembranen erforscht. Die Insektenhäutung wird durch Zusammenwirken von Nervensystem und Neurohormonen mit Drüsenhormonen gesteuert. Bei Schaben konnte das Vorkommen eines Neuropeptids (prothorakotropes Hormon), das im Gehirn gebildet wird und die Häutungsdrüse zur Abgabe des Häutungshormons stimuliert, sowie die Beteiligung des Nervensystems an der Steuerung der Häutungsdrüse nachgewiesen werden. Die funktionellen Zusammenhänge zwischen Nervensystem und dem neuroendokrinen System bei der Steuerung der Häutung wurden unter Einbeziehung physiologischer und biochemischer Methoden erforscht.

Dieses Forschungsvorhaben ist Teil im Akademienprogramm.

Projektgruppe

  1. Heinz Penzlin, Prof. Dr. rer. nat. habil. [Projektleiter, OM, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse]
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion