Relationes 27

Schriftenreihe des Vorhabens „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin”. Ortrun Riha (Hg.)


Relationes, Band 27: 2019

bestellen

Relationes, Band 27:
Elena Roussanova: Deutsch-russische Beziehungen in der Chemie des 19. Jahrhunderts.
Zweiter Teil: Institutionen. Aachen: Shaker 2019

Vorwort

5

Danksagung 

7

1. Einleitung

15

2. Wichtige Ereignisse in der Chemie im Russischen Kaiserreich 

21

3. Chemie an den Institutionen des Russischen Kaiserreichs 

39

3.1 Vorbemerkungen 

39

3.2 Die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg 

46

3.4 Die Universitäten 

83

3.4.1 Die Kaiserliche Universität Moskau 

83

3.4.2 Die Kaiserliche Universität Dorpat / Jur’ev 

102

3.4.3 Die Kaiserliche Universität Vil’na 

127

3.4.4 Die Kaiserliche Universität Kazan’ 

136

3.4.5 Die Kaiserliche Universität Char’kov 

161

3.4.6 Die Kaiserliche Universität St. Petersburg 

180

3.4.7 Die Kaiserliche Alexander-Universität Helsingfors 

199

3.4.8 Die Kaiserliche St. Vladimir-Universität Kiev 

216

3.4.9 Die Kaiserliche Neurussländische Universität Odessa 

237

3.4.10 Die Kaiserliche Universität Warschau 

252

3.4.11 Die Kaiserliche Universität Tomsk

262

3.5 Das Technologische Institut in St. Petersburg 

268

3.6 Das Polytechnikum zu Riga 

285

3.7 Die Höheren Frauenkurse 

303

3.7.1 Die Höheren Frauenkurse in St. Petersburg 

303

3.7.2 Frauenkurse mit Lehrveranstaltungen in der Chemie 

319

4. Akademien der Wissenschaften und die deutsch-russischen Beziehungen 

321

4.1 Mitglieder der Leopoldina im Russischen Kaiserreich 

4.1.1 Chronologische Übersicht 

4.1.2 Chemiker als Mitglieder der Leopoldina

323

323

332

4.2 Mitglieder der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Russischen Kaiserreich 

4.2.1 Chronologische Übersicht 

4.2.2 Chemiker als Mitglieder der Preußischen Akademie der Wissenschaften

357

357

361

4.3 Mitglieder der Societät bzw. der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen im Russischen Kaiserreich 

4.3.1 Chronologische Übersicht

4.3.2 Chemiker als Mitglieder der Societät bzw. der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen

376

376

381

4.4 Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Russischen Kaiserreich 

4.4.1 Chronologische Übersicht 

4.4.2 Chemiker als Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 

386

386

388

4.5 Mitglieder der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt im Russischen Kaiserreich 

4.5.1 Allgemeines 

4.5.2 Chronologische Übersicht 

390

390

391

4.6 Die Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften in Leipzig und die deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen 

4.6.1 Allgemeines  

4.6.2 Deutsche Chemiker als Mitglieder der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 

396

396

397

4.7 Deutsch(stämmig)e Chemiker als ausländische Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg 

4.7.1 Chronologische Übersicht über Chemiker als Akademiemitglieder 

4.7.2 Zuwahl von Chemikern aus Deutschland 

403

403

407

5. Deutschland als Bildungsland für zahlreiche im Russischen Kaiserreich tätige Chemiker 

411

5.1 Schüler deutscher Chemiker im Russischen Kaiserreich 

412

5.1.1 Schüler Adolf Baeyers in Berlin, Straßburg und München

5.1.2 Schüler Robert Wilhelm Bunsens in Heidelberg

5.1.3 Schüler Johann Wolfgang Döbereiners in Jena

5.1.4 Schüler Emil Erlenmeyers in Heidelberg und München

5.1.5 Schüler Carl Remigius Fresenius’ in Wiesbaden

5.1.6 Schüler Johann Friedrich Gmelins in Göttingen

5.1.7 Schüler Leopold Gmelins in Heidelberg

5.1.8 Schüler Johann Friedrich August Göttlings in Jena

5.1.9 Schüler Carl Graebes in Genf

5.1.10 Schüler August Wilhelm Hofmanns in London und Berlin

5.1.11 Schüler August Kekulés in Bonn

5.1.12 Schüler Hermann Kolbes in Marburg und Leipzig

5.1.13 Schüler Hermann Kopps in Gießen

5.1.14 Schüler Justus Liebigs in Gießen und München

5.1.15 Schüler Victor Meyers in Zürich, Göttingen und Heidelberg

5.1.16 Schüler Eilhard Mitscherlichs in Berlin

5.1.17 Schüler Walther Nernsts in Göttingen

5.1.18 Schüler Gustav Roses in Berlin

5.1.19 Schüler Heinrich Roses in Berlin

5.1.20 Schüler Adolf Streckers in Tübingen

5.1.21 Schüler Friedrich Stromeyers in Göttingen

5.1.22 Schüler Otto Wallachs in Göttingen

5.1.23 Schüler Johannes Wislicenus’ in Zürich, Würzburg und Leipzig

5.1.24 Schüler Friedrich Wöhlers in Göttingen

 

5.2 Promotionen von Chemikern aus dem Russischen Kaiserreich in Deutschland

423

5.2.1 Chronologische Übersicht über Promotionen von Wissenschaftlern, die im Russischen Kaiserreich auf dem Gebiet der Chemie tätig waren 

423

5.2.2 Alphabetische Übersicht über Promotionsorte von im Russischen Kaiserreich auf dem Gebiet der Chemie tätigen Wissenschaftlern

429

5.2.3 Promovenden aus dem Russischen Kaiserreich, die an der Universität Göttingen aufgrund einer chemischen Dissertation einen Doktortitel erworben haben

433

I Russische Übersetzungen von Werken deutscher Chemiker

441

I.1 August Bernthsen

I.2 Otto Linné Erdmann

I.3 Emil Fischer

I.4 Rudolph Fittig

I.5 Carl Remigius Fresenius

I.6 Johann Gottlieb

I.7 August Wilhelm Hofmann

I.8 August Kekulé

I.9 Emil Knövenagel

I.10 Hermann Kolbe

I.11 Justus Liebig

I.12 Julius Lothar Meyer

I.13 Victor Meyer

I.14 Walther Nernst

I.15 Friedrich Wilhelm Ostwald

I.16 Wolfgang Ostwald

I.17 Georg Andreas Karl Staedeler

I.18 Adolf Strecker

I.19 Jacobus Henricus van’t Hoff

I.20 Johannes Wislicenus

I.21 Friedrich Wöhler

 

II Werke von in Russland tätigen Chemikern in deutscher Sprache

553

II.1 Werke in deutscher Originalsprache 

553

II.2 In russischer und in deutscher Sprache veröffentlichte Werke 

557

Quellen- und Literaturverzeichnis 

561

Personenindex

605


Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Kulturerbe Tanz in der DDR 22.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig
Digital Humanities and Generative AI: yet another methodological turn? 23.01.2025 17:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Werner Heisenberg in Leipzig: Wie Heisenberg die Quantenmechanik fand 23.01.2025 19:00 - 20:30 — Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beethovenstr. 6, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion