Relationes 16

Schriftenreihe des Vorhabens „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin”. Ortrun Riha (Hg.)


Relationes, Band 16: 2014

bestellen

Relationes, Band 16:
Ortrun Riha, Marta Fischer (Hgg.): Hygiene als Leitwissenschaft. Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 7.–8.10.2013. Aachen: Shaker, 2014

Inhalt:
Daria Sambuk: Verordnete Verantwortung. Medizinalpolitik im Russischen Reich des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts 1
Ortrun Riha: Kontagiosität als Politikum und Humor als Heilmittel. Die Königsberger Cholera-Zeitung 1831/32 17
Regine Pfrepper, Gerd Pfrepper: Robert Koch (1843–1910), Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin 1905, und seine Wissenschaftsbeziehungen nach Russland 38
Valerij Schütz: Die Anfänge der Hygiene und die Entstehung des ersten Lehrstuhls für Hygiene im Russischen Reich 59
Leonid P. Terentev: Die Anfänge der wissenschaftlichen Hygiene in Russland unter besonderer Berücksichtigung der Militärhygiene und des Einflusses deutscher Forscher 77
Sergey M. Kuznetsov: Luftqualität in Wohnräumen. Beiträge deutscher und russischer Hygieniker im 19. Jahrhundert (Max von Pettenkofer und Aleksej Petrovič Dobroslavin) 84
Marta Fischer: Der Hygieniker Viktor Aleksandrovič Levašëv (1864–1916). Zum Gedenken an seinen 150. Geburtstag 93
Volodymyr O. Abashnik: Deutsche Einwirkungen auf das Fach Hygiene an der Universität Char’kov (1873–1920) 111
Konstantin K. Vasylyev, Juriy K. Vasylyev, Аndrey V. Melnichenko: Die Bildung eines Netzwerks von Hygienikern im Russischen Reich. Grigorij V. Chlopin (1863–1929) und seine Schule 130
Gisela Boeck: Georg Dragendorff (1836-1898) und sein Beitrag zur Hygiene 161
Björn M. Felder: Syphilis als „Degeneration“. Die Biologisierung des russischen Gesundheitsdiskurses zwischen Sozialhygiene und Eugenik 1880–1914 179
Oxana Kosenko: Der Hygieniker Lev Tarasevič (1868–1927) als Aufklärer, Gesundheitspolitiker und Wissenschaftsorganisator 207
Wolfgang U. Eckart: Die denkwürdigen Reisen des merkwürdigen Hygienikers und Spions Heinrich Zeiss durch das spätrevolutionäre Russland der 1920er Jahre 237
Lutz Häfner: Lebensmittelkonsum, Produktfälschung und Verbraucherschutz im Zarenreich vor dem Ersten Weltkrieg 261
Hans-Christian Petersen: Eine Frage der Hygiene? Die Neuordnung der St. Petersburger Märkte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 279
Igor V. Zimin: Die Lösung der sanitär-hygienischen Probleme im Winterpalast (St. Petersburg, 18. – Beginn des 20. Jahrhunderts) 302
Elena Roussanova: Russland auf den Internationalen Hygieneausstellungen unter besonderer Berücksichtigung der Ausstellungen in Brüssel (1876) und in Dresden (1911) 333
Erhard Hexelschneider: Russlands kulturell-künstlerischer Beitrag auf der Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden 367
Autorenverzeichnis 380
Personenregister 383
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion