Relationes 3

Schriftenreihe des Vorhabens „Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin”. Ortrun Riha (Hg.)
Relationes, Band 3: 2009

bestellen

Relationes, Band 3:
Pfrepper, Regine: Lebensvorgänge. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie des 19. Jahrhunderts. Aachen: Shaker, 2009

Inhalt:

1. Einleitung: Physiologie als wichtigster Bestandteil der naturwissenschaftlich begründeten Medizin 1
2.1. Die russischen Universitäten im 19. Jahrhundert – Entwicklung der universitären Ausbildung 5
2. Entwicklung der Physiologie im Russischen Reich im 19. Jahrhundert 5
2.2. Die Institutionalisierung der Physiologie im Russischen Reich 13
2.2.1 Akademien 18
2.2.2 Universitäten 33
2.2.3 Außeruniversitäre Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen 80
2.2.4 Russische physiologische Zeitschriften und Fachgesellschaften 86
3. Deutsch-russische Wechselbeziehungen in der Physiologie im 19. Jahrhundert 89
3.1 Studienaufenthalte 90
3.1.1 Studienaufenthalte russischer Physiologen in Deutschland, Österreich und der Schweiz 90
3.1.2 Studienaufenthalte deutscher Physiologen im Russischen Reich 110
3.2 Übersetzungen 121
3.2.1 Übersetzungen deutschsprachiger Lehrbücher und Monographien ins Russische 122
3.2.2 Übersetzungen russischsprachiger Lehrbücher und Monographien ins Deutsche 139
4. Biobibliographie (deutschsprachige Schriften) von Physiologen aus dem Russischen Reich 143
5. Abbildungsverzeichnis 268
6. Literatur 269
7. Personenregister 287
Akademienprogramm Gesamt

Übersicht über alle laufenden Forschungsprojekte im Akademienprogramm:
www.akademienunion.de

Zum AGATE-Portal, Forschungsinformationssystem der Wissenschaftsakademien:
https://agate.academy/

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion