Abhandlungen der Philologisch-historischen Klasse

Zugang kostenpflichtig / kostenfrei

Die Titel dieser Reihe stehen für zunächst zwei Jahre ab dem jeweils angegebenen Erscheinungsjahr kostenpflichtig und danach kostenfrei zur Verfügung. Kostenpflichtige Titel sind mit einem Icon kostenpflichtig gekennzeichnet.

Band 86
Bürger, Stefan; Sander, Johannes; Brehm Anne-Christine (unter Mitarbeit von Friedrich Becker, Elisabeth Berchtenbreiter, Miriam Egner, Christian Mai u. Barbara Schedl mit Beteiligung v. Sarah Eppler, Anna Ganzleben, Maite Hansper, Anna-Maria Harbke, Jost-Peter Liebig u. Sonja Schmitt): ›Bauhütten-Forschungen‹ – Der Simrock-Boisserée-Nachlass: Zur Geschichte der altdeutschen Steinmetzen und Bauleute. Quellen und Forschungen zu den Handwerksverbänden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Icon kostenpflichtig

Band 85, Heft 6 (2024)
Neuhes wyssen – Quellen und Forschungen zur Kirchenpolitik Kurfürst Friedrichs und Herzog Johanns von Sachsen um 1520. Hrsg. v. Armin Kohnle, Beate Kusche u. Manfred Rudersdorf Icon kostenpflichtig

Band 85, Heft 5 (2022)
Empfehlen Sie mich Ihren Eltern angelegentlichst und lassen Sie bald wieder von sich hören! Aus dem Briefwechsel zwischen Georg von der Gabelentz (1840–1893) und Max Uhle (1856–1944). Hrsg. v. Manfred Taube †

Band 85, Heft 4 (2022)
Versprechen der Wissenschaft. Aktuelle Herausforderungen und historische Perspektiven. Hrsg. v. Hannes Siegrist. Redaktion: Lutz Zerling

Band 85, Heft 3 (2021)
Fulda, Daniel: Seit wann und warum gibt es „deutsche Klassiker“? Zwölf Thesen im Ausgang von Klassiker-Erwartung und Buchmarkt des langen 18. Jahrhunderts

Band 85, Heft 2 (2021)
Schirmer, Uwe: Der Finanz- und Messeplatz Leipzig vom 13. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Geldwesen – Waren- und Zahlungsverkehr – Rentengeschäfte

Band 85, Heft 1 (2020)
Krieg und Revolution. 1917 als (Ein-)Bruch der Moderne. Tagung der Strukturbezogenen Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft vom 16. bis 18. November 2017. Hrsg. v. Wolfram Enßlin u. Christoph Krummacher

Band 84, Heft 6 (2020)
Sprechen und Schreiben. Schriftsysteme und ihre linguistischen, kulturellen und politischen Dimensionen. Hrsg. v. Klaus Bochmann

Band 84, Heft 5 (2020)
Werkmeister im Konflikt. Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sogenannten Bauhütten. Der Annaberger Hüttenstreit und andere Streitfälle im Bauwesen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts als Spiegel bauorganisatorischrechtlicher Verhältnisse großer und kleiner Handwerksverbände der Steinmetzen. Hrsg. v. Stefan Bürger

Band 84, Heft 4 (2020)
Orte und Räume reformatorischer Kunstdiskurse in Europa. Hrsg. v. Bruno Klein



Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion