AG Promotion

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 Leipzg

Promotion im Umbruch

AG zur 2017 erschienenen Stellungnahme "Promotion im Umbruch"
Hg. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Federführung: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

Promotion im Umbruch (2017), Publikation


Die Promotion, das Verfahren zur Erlangung des Doktortitels, befindet sich im Wandel. Das zeigen die jüngsten hochschulpolitischen Entwicklungen und Diskussionen in Deutschland, etwa über ein Promotionsrecht für Fachhochschulen oder eine EU-weite Standardisierung. Fragen zum Status der Doktorarbeit und des Titels, zur Qualitätssicherung und zu den institutionellen Rahmenbedingungen sind bisher nicht hinreichend beantwortet.

Welche Rolle spielt die Promotion heute in Deutschland für die Karriere des Einzelnen und für das Wissenschaftssystem insgesamt? Noch dient die klassische ‚Forschungspromotion‘ als Voraussetzung für die akademische Laufbahn des wissenschaftlichen Nachwuchses. In vielen Fächern hat sie sich jedoch zu einem berufsqualifizierenden Abschluss in und außerhalb der Forschung gewandelt. Zudem wird nicht zuletzt in der öffentlichen Debatte um Plagiatsskandale die Einhaltung ethischer und wissenschaftlicher Standards diskutiert.

Darum ist die Frage nach ihrer Bedeutung, ihrer Qualität und ihren institutionellen Rahmenbedingungen dringend neu zu stellen Was ist im Interesse der Qualität der Promotion an allgemeinen institutionellen Regelungen zu erhalten, was zu reformieren und was neu zu verfassen?

Welche Regelungen sind im Interesse der Qualität der Promotion zu erhalten, welche sollten reformiert werden und welche sind neu zu verfassen? Die Arbeitsgruppe hat Empfehlungen erarbeitet, die der Promotion in Deutschland den Weg in die Zukunft weisen sollen. Die in der Union zusammengeschlossenen deutschen Wissenschaftsakademien beteiligen sich unter Leitung der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften und in Zusammenarbeit mit acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften an der wissenschaftsbasierten Politik- und Gesellschaftsberatung und erarbeiten Stellungnahmen und Empfehlungen.

 

siehe auch Pirmin Stekeler-Weithofer, „Brauchen wir eine Reform der Promotionsbetreuung?“, in Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 19 (2018), ww.denkstroeme.de/heft-19/s_105-114_stekeler-weithofer, S. 105-114.
sowie weitere Diskussionsbeiträge im gleichen Heft.

Beteiligte Institutionen

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Federführung)
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

 

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Sprecher)
Prof. Dr. Walter Berka
Prof. Dr. Stefan Hornbostel
Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard F. Hüttl
Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus
Prof. Dr.-Ing. habil Prof. E.h. Edwin Kreuzer
Prof. Dr. med. Martin J. Lohse
Prof. Dr. Antonio Loprieno
Prof. Dr. Joachim Metzner
Prof. Dr. mult. Jürgen Mittelstraß
Prof. Dr. Peer Pasternack
Prof. Dr. Gertrud Zwicknagl
Prof. Dr. Gabriele Irmgard Stangl (assoziierend)

 

Termine
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion