Sie sind hier: Startseite / Die Akademie / Friedrich-Weller-Stipendium und Förderstipendium

Friedrich-Weller-Stipendium und Förderstipendium

Ordnung über die Vergabe des „Weller-Stipendiums” durch die Stiftung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig


Auf der konstituierenden Sitzung der Stiftung am 20.12.1993 haben die Mitglieder von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand beschlossen, ein Weller-Stipendium zu schaffen, das aus Mitteln der Stiftung finanziert wird.

  • Das Stipendium wird stets befristet auf ein halbes oder ein Jahr vergeben. Eine Verlängerung um höchstens nochmals die gleiche Zeit ist möglich.
  • Das Stipendium wird an eine(n) begabte(n) Nachwuchswissenschaftler(in) vergeben, dessen (deren) Fachgebiet Berührungspunkte zum Fachgebiet des Stifters haben sollte.
  • Der/Die Stipendiat(in) sollte durch ein Akademiemitglied empfohlen und durch besonders gute Zeugnisse ausgewiesen sein.
  • Der/Die Stipendiat(in) sollte während der Zeit des Stipendienbezuges die Gelegenheit haben, sich in der wissenschaftlichen Arbeit zu bewähren, indem er/sie an einer größeren wissenschaftlichen Aufgabenstellung beteiligt ist.
  • Er/Sie sollte während dieser Zeit in der Obhut eines erfahrenen Wissenschaftlers stehen, und Gelegenheit haben, an seiner/ihrer eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Dissertation/Habilitation) zu arbeiten.


Leipzig, 10. Januar 1994
Generalsekretär der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Die bisherigen Stipendiaten:


Frank Köhler; Leipzig, Weller-Stipendium 2001.
Natalia Montoto Ballesteros; Leipzig, Förder-Stipendium 2000. 
Hisashi Miyakawa; Jena, Weller-Stipendium 2000. 
Irene Balles; Jena, Weller-Stipendium 1999. 
Heike Endermann; Jena, Weller-Stipendium 1997.
Ludwig Morenz; Leipzig, Weller-Stipendium 1994. 

Termine
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion