Junges Forum der Akademie

Um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Mitteldeutschland stärker zu fördern und in den akademischen Diskurs einzubeziehen, hat die Sächsische Akademie der Wissenschaften das „Junge Forum“ gegründet. Damit erhalten herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Möglichkeit, sich am akademischen Dialog zu beteiligen, sich über Fächergrenzen hinweg in Mitteldeutschland zu vernetzen und das Akademienprogramm mitzugestalten. Aufgenommen werden die bis zu 15 Mitglieder des Forums per Zuwahl durch die Ordentlichen Mitglieder aus allen drei Klassen. Die Dauer der Mitgliedschaft ist auf 5 Jahre begrenzt.*

 

Öffentliche Herbstsitzung 2024, Bild 3
Aufnahme neuer Mitglieder in das Junge Forum der Akademie, v.l.: Jun.-Prof. Dr. Julia Westermayr, Jun.-Prof. Dr. Dennis Häckl, Dr.-Ing. habil. Judith Rosenow, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ingo Siegert, Foto: Birgit Pfeiffer

Aktuelle Mitglieder des Jungen Forums:

Christian Schmidt (2018)*
Stephan Flemmig (2019)
Jörg Sonntag (2021)
Julia Westermayr (2024)
Caroline Jessen (2024)
Dennis Häckl (2024)

Judith Rosenow (2024)
Ingo Siegert (2024)

* Den Mitgliedern der Jahrgänge 2017 und 2018 wurde aufgrund der Corona-Pandemie eine Verlängerung ihrer Mitgliedschaft gewährt.

Öffentliche Frühjahrssitzung 2024, Bild 22
Aufnahme in das Junge Forum der Akademie, Dr. Caroline Jessen, Foto: Dirk Brzoska

Ehemalige Mitglieder des Jungen Forums:

Philipp Robinson Rössner (Zuwahl 2016, 2020 Professur an der University of Manchester)
Ivonne Bazwinsky-Wutschke (Zuwahl 2015, 2020 reguläres Ende der Mitgliedschaft)
Tilmann Leisegang (Zuwahl 2015, 2020 reguläres Ende der Mitgliedschaft)
Regine Ortlepp (Zuwahl 2016, 2021 reguläres Ende der Mitgliedschaft)
Stefan J.U. Wanke (Zuwahl 2018, Professur an der Goethe-Universität Frankfurt)
Georg Neugebauer (Zuwahl 2018, 2024 Ende der Mitgliedschaft)
Susanne Charlotte Müller-Bechtel (2017)*
Tom Ströhla (2017)*

 


Satzungen und Ordnungen:

Ordnung
Wahlordnung

 

Interviews/Rückblicke


Beiträge/Veranstaltungen

Akademie-Journal:


Ausgewählte Akademie-Veranstaltungen, organisiert von Mitgliedern des Jungen Forums:

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion