Sie sind hier: Startseite / Die Akademie / Juniorprofessur für Historische Grundwissenschaften

Juniorprofessur für Historische Grundwissenschaften

Der Einrichtung der Juniorprofessur liegt ein Kooperationsvertrag zwischen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Leipzig zugrunde, der eine gemeinsame Finanzierung vorsieht. Das Hauptziel dieser Vereinbarung ist die Überführung von Resultaten und Methoden geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschungen im Rahmen des Akademienprogramms in die universitäre Lehre.

Basierend auf der Kooperationsvereinbarung wird Juniorprofessor Sebastian Roebert künftig schwerpunktmäßig an der Akademie forschen und an der Universität lehren. Überdies wird er die Einbeziehung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Akademievorhaben in die universitäre Lehre fördern. Zeitgleich mit seiner Berufung zum Juniorprofessor wird Roebert Wissenschaftlicher Sekretär der Strukturbezogenen Kommission Interkulturelle Historische Grundwissenschaften.

Juniorprofessor Sebastian Roebert ist im Rahmen eines Co-Tutelle-Verfahrens zwischen der Universität Leipzig und der Universitat de Barcelona promoviert worden. In seiner Dissertation hat er die Mitwirkung Eleonores von Sizilien, Königin der Krone Aragón (1349–1375) und Gemahlin König Peters IV., an der monarchischen Herrschaft untersucht. Er hat dafür eine umfangreiche Quellenbasis erschlossen, vor allem im Kronarchiv Barcelona, aber auch in weiteren Archiven auf der Iberischen Halbinsel sowie in Italien. Seine Ergebnisse führen den Forschungsstand über die Mitwirkung der Königinnen bzw. Kaiserinnen an der Regierung mittelalterlicher Reiche in Europa erheblich weiter voran.

In den Historischen Grundwissenschaften gehören die Diplomatik früh- und hochmittelalterlicher Urkunden, spätmittelalterlicher Kanzleiquellen sowie die Sphragistik zu seinen bisherigen Forschungsschwerpunkten; auf dem Gebiet der Mittelalterlichen Geschichte zählen die Geschichte der Iberischen Halbinsel, europäische Herrscherinnen sowie die Dynamik von Klientelverbänden dazu. Forschungskooperationen und -verbindungen unterhält Herr Roebert besonders zu Institutionen und Personen auf der Iberischen Halbinsel, in Frankreich und Italien.

Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion