Afrika – Asien – Europa

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Straße 1
04107 Leipzig

Tel.: +49 341 697642-13
Fax: +49 341 697642-44

TO-Weltkarte aus Isidor von Sevilla, "Etymologiae" (London, British Library, BL Add MS 22797, fol. 99v). Quelle: Wiki Commons, Lizenz CC0 1.0

Die im Jahr 2019 gegründete Strukturbezogene Kommission „Afrika – Asien – Europa“ (AAE) verfolgt die Aufgabe, kulturhistorische Phänomene in diesen drei Weltregionen und ihre gegenseitigen Beziehungen zu untersuchen. Die alphabetische Auflistung der Forschungsbereiche (Afrika, Asien und Europa) signalisiert eine gewichtungsfreie Betrachtung dieser Regionen.

Die Kommissionsmitglieder aus dem In- und Ausland vertreten stark unterschiedliche Disziplinen. Die fächer- und zeitenübergreifende Zusammenarbeit, etwa zwischen Ägyptologie, Arabistik, Archäologie, Byzantinistik, Ethnologie, Geschichte (Alte, Mittelalterliche, Osteuropäische), Indologie, Iranistik, Islamwissenschaft, Judaistik, Mongolistik, Religionswissenschaft, Orientalistik, Semitistik, Sinologie und Tocharologie soll den Dialog zwischen den Disziplinen und deren Vernetzung intensivieren, die interdisziplinäre Forschung durch neue Fragestellungen verstärken und auf längere Sicht die methodischen Voraussetzungen dafür schaffen, neue Forschungsvorhaben zu konzipieren und zu realisieren. Als ersten fach- und zeitübergreifenden Schwerpunkt wählte die Kommission die „Alte und Neue Seidenstraße“.

Kommissionsmitglieder

Akademiemitglieder

  1. Foteini Kolovou, Prof. Dr. phil. habil. [Vorsitzende]
  2. Eli Franco, Prof. Dr. phil. habil. [Stellvertretender Vorsitzender]
  3. Angelika Berlejung, Prof. Dr. theol.
  4. Wolfgang Huschner, Prof. Dr. phil. habil.
  5. Verena Klemm, Prof. Dr. phil. habil.
  6. Christian Lübke, Prof. Dr. phil. habil.
  7. Melanie Malzahn, Prof. Dr. phil. habil.
  8. Hans Ulrich Schmid, Prof. Dr. phil. habil.
  9. Michael P. Streck, Prof. Dr. phil. habil.

Weitere Fachgelehrte

  1. Philip Bockholt, Jun.-Prof. Dr. [Münster; Wissenschaftlicher Sekretär]
  2. Philip Clart, Prof. Dr. [Leipzig]
  3. Ottfried Fraisse, Prof. Dr. [Halle/S.]
  4. Cornelia Horn, Prof. Dr. [Halle/S.]
  5. Bálint Kovács, Dr. [Leipzig]
  6. Astrid Meier, Prof. Dr. [Halle/S.]
  7. Johannes Pahlitzsch, Prof. Dr. [Mainz]
  8. Stefan Pfeiffer, Prof. Dr. [Halle/S.]
  9. Werner Scheltjens, Prof. Dr. [Bamberg]
  10. Dittmar Schorkowitz, Prof. Dr. [Halle/S.]
  11. Charlotte Schubert, Prof. Dr. [Leipzig]
  12. Manolis Ulbricht, Dr. [Göttingen]
  13. Marcin Wołoszyn, Prof. Dr. [Leipzig]
Termine
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion