Anita Steube: Gesellschaft, Begriff, sprachliche Bedeutung

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Palaisplatz 3
01097 Dresden

Tel.: +49 351 56 39 41 21
Fax: +49 351 56 39 41 99 21

: Wissenschaftliche Koordination

Pieter Bruegel der Ältere: Der Turmbau zu Babel, 1563. Kunsthistorisches Museum Wien

Wir wollen mit Willem Levelt 1989: Speaking: From Intention to Artikulation. Cambridge/Mass., London (MIT Press) das menschliche Wissen, die Kognition, in außersprachliches und sprachliches Wissen unterteilen. Wenn Äußerungen produziert werden sollen, ist zunächst, abgestimmt auf Gesprächspartner, Sachzusammenhang und Kommunikationsziel, Texttyp und Genre, eine inhaltliche Auswahl erforderlich. Es wird angenommen, daß vor Beginn der satzweisen Versprachlichung mit Hilfe der Begriffsbildung ein Abstraktionsprozeß durchlaufen wird, an dessen Ende propositional strukturierte Begriffe auf sprachliche Bedeutungen mit ihren sprachlichen Verknüpfungspotentialen abbildbar sind. Bedeutungen sind allerdings oft vage (vgl. die Bedeutung von billig), kontextabhängig (vgl., wie viele unterschiedliche Denotate die Worte Verlust, Oper haben) und erst im Satz / Text interpretierbar. Die satzweise Versprachlichung läßt auch zwischen den Sätzen noch alles weg, was von Sprecher und Hörer mental und situativ erschließbar ist. Textkohärenz wird erst durch die Hörerinterpretation hergestellt.

Sprachliche Bedeutungen [anders: das Lexikon, dessen Eintragungen eine Bedeutungsstruktur haben] schafft sich die Sprachgemeinschaft für gesellschaftlich Mitteilenswertes, Relevantes. Wenn, wie oben, Begriff = Bedeutung gesetzt wird, drücken Bedeutungen relevante Ausschnitte der von der Sprachgemeinschaft mental verarbeiteten Welt aus. Sprache tradiert also von der Sprachgemeinschaft für Wert Gehaltenes.

Da die Bedeutungsseite der Lexikoneintragungen aber einer Form im Prinzip willkürlich zugeordnet wird, was heißt, daß Bedeutungen immer vielfach ausdrückbar sind, gibt es auch Formen, die falsche Interpretationen hervorrufen, vgl.: der Anschluß Österreichs an Nazideutschland [verschweigt die völkerrechtswidrige Annexion]; die ehemalige DDR als Beitrittsgebiet der BRD [verschweigt den staatlichen Charakter der DDR]. Das Suggerieren von Fehlinterpretationen ist ein Mittel der Manipulation.

Termine
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 03.04.2025 17:15 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben 04.04.2025 17:00 - 20:00 — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten 09.04.2025 10:30 - 13:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void 10.04.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025 11.04.2025 16:00 - 18:00 — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Buchpräsentation Band 5 (1782–1784) 24.04.2025 17:00 - 19:00 — Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Straße 1, 99425 Weimar (Vortragssaal 1. OG)
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion