Technische Anforderungen an Manuskripte

 

Allgemeine Manuskriptbeschaffenheit; Dateien und Papierausdruck

Zum vollständigen Manuskript gehören sämtliche Bestandteile (Inhaltsverzeichnis, Titelformulierung, Abbildungen, Bildnachweis, Tabellen, Register usw., Text- und Bilddateien). Sie dürfen nicht als Dubletten vorliegen und müssen eindeutige Dateinamen haben. Zum Manuskript gehört unbedingt ein vollständiger Papierausdruck, textidentisch mit den Dateien, einseitig bedruckt und mit durchgehender Seitennummerierung.

 

Dateiformate

Text: „Word für Windows" oder „LaTex"

Bilder: Zulässig sind alle gängigen Datenformate (jpg, tif, eps usw.); unbedingt erforderlich ist zu jedem Bild ein Papierausdruck, der ersatzweise als Scanvorlage genutzt werden kann, falls sich die Bilddatei nicht weiterverarbeiten lässt.

 

Seitengestaltung, Schrift/Schriftgrößen, Überschriften

 

 Korrekturrand rechts:  3 cm
 Schrift:  Times New Roman
 Schriftgröße:  Fließtext 12 Punkt (Fußnoten, Bildunterschriften usw. 10 Punkt)
 Zeilenabstand:  anderthalbzeilig
 Überschriften:  1. Überschrift: 14 Punkt fett
 2. Überschrift: 12 Punkt fett
 3. Überschrift: 12 Punkt gerade (nicht fett, nicht kursiv)
 4. und weitere Überschriften: 12 Punkt kursiv (nicht fett)

 

Umgang mit Bilddaten

 

Sonderzeichen

Für die meisten Bedürfnisse ist der in „Word" zugängliche Vorrat an griechischen, osteuropäischen und anderen Sonderzeichen in der Standardschrift Times New Roman ausreichend. Für Zeichen, die in diesem Vorrat (Unicode) nicht enthalten sind, können gesonderte Fonts benutzt werden, sofern die Fonts-Dateien als sog. „Schriftenkoffer" zusammen mit dem Manuskript eingereicht werden.

 

Nicht erwünscht:

–  manuelle Silbentrennung

–  manuelle Zeilenumbrüche innerhalb eines Absatzes

–  Verwendung spezieller Formatvorlagen

 

Tipps:

–  Große Textmengen (ab ca. 150 Seiten) sollten in mehrere Dateien aufgesplittet werden.

–  In Literaturverzeichnissen ist jede bibliographische Einheit ein eigener Absatz; das gleiche gilt für Anmerkungen Fußnoten, Aufzählungsglieder und Überschriften.

–  Formatierungen aller Art sollten sparsam, einheitlich und zweckmäßig angewendet werden. Für Hervorhebungen eignet sich am besten die Kursive. Falls Kursiv bereits für bestimmte Kategorien vergeben ist, empfiehlt sich als Ersatz die Sperrung. Fett im Fließtext sollte möglichst nicht angewendet werden.

Zur Klärung weiterer technischer Belange nehmen Sie bitte Kontakt zum Ressort „Publikationswesen/Herstellung“ auf: Tel. 0341-697642-12 bzw.

 

Diese Richtlinien treten ab 8. Januar 2010 in Kraft. Sie finden Anwendung auch auf die Manuskripte, die zu diesem Zeitpunkt bereits im Entstehen sind.

Leipzig, den 2. Februar 2010

 

Termine
Öffentlicher Vortrag zum Thema Computer als Kulturmaschinen – Musik und Künstliche Intelligenz im historischen Kontext 25.04.2025 11:15 - 12:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Workshop "Biases in Forschungsdaten" 28.04.2025 12:00 - 18:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung 16.06.2025 - 18.06.2025 — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Avihai Shivtiel (Leeds): Jews and Muslims relations as reflected in the Cairo Genizah documents 17.06.2025 17:00 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
DIKUSA-Abschlusskonferenz 15.12.2025 - 16.12.2025 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion