AG Digital Humanities Mitteldeutschland

Die AG Digital Humanities Mitteldeutschland der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist eine überregionale, interdisziplinäre und offene Arbeitsgruppe zur Beförderung des Wissenstransfers in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der offene Austausch von Erfahrungen mit und die gemeinsame, kritische Reflexion über informationstechnologische Methoden und Verfahren in der gesamten Breite und Vielfalt geisteswissenschaftlicher Forschung ist die Grundlage von Verstehen, Aktualität und nachhaltiger Synergien in einem jungen und sich rasant entwickelndem Gebiet der Geisteswissenschaften und der Informatik.

Die Nutzung und Entwicklung digitaler Methoden und Werkzeuge ermöglicht alternative Zugänge und Ansätze sowohl für bestehende als auch neue Forschungsfragen der Geisteswissenschaften und erlaubt darüber hinaus, die daraus resultierenden Ergebnisse leicht und verständlich einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die offenen, interdisziplinären Interaktionen zwischen den Fachrichtungen und Einrichtungen sind hierfür unabdingbar.

Unter dieser Prämisse hat sich die, im Februar 2018 gegründete, Arbeitsgruppe Digital Humanities Mitteldeutschland drei primären Aufgabenbereichen verschrieben:

Interdisziplinärer Erfahrungsaustausch - Die Digital Humanities leben vom offenen, praxisbezogenen Erfahrungsaustausch sowohl zwischen den Disziplinen als auch zwischen den Projekten. Die Arbeitsgruppe sieht sich als offenes Forum für den Ideen-, Gedanken- und Erfahrungsaustausch über institutionelle, strukturelle und lokale politische Grenzen hinweg. Dabei soll ein konstruktiver Diskurs, angefangen bei etablierter Forschung bis hin zum wissenschaftlichen Nachwuchs, angeregt und gepflegt werden.

Projektentwicklung und -beratung - Für die Projektentwicklung und -beratung sehen sich die Mitwirkenden der Arbeitsgruppe als Pool, in dem Know-How und Kooperationspartner für zukünftige Projekte gefunden werden können. Zudem soll die Arbeitsgruppe als Forum für den Informationsaustausch und die Beratung zu Aspekten wie etwa aktuellen Förderrichtlinien und Anforderungen an projektbezogene Digitalisierungsstrategien, Fragen der digitalen Langzeitverfügbarkeit und -archivierung sowie Best-Practice-Empfehlungen zu Methoden und Technologien dienen.

Sichtbarkeit des Forschungsbereiches - in universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Kultur- und Gedächtniseinrichtungen, Bibliotheken und Archiven sowie der Politik. Darüber hinaus sieht sich die Arbeitsgruppe als Plattform, um geistes- und kulturwissenschaftliche (Forschungs-)Projekte, ihre Fragestellungen und Ergebnisse einer größeren Community und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und so nachhaltigen, sozio-kulturellen Wert zu schaffen.

Institutionen und Verbände

Institutionen

  1. Bach-Archiv Leipzig [BAL]
  2. Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt [FBG]
  3. Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt [FZG]
  4. Friedrich-Schiller-Universität Jena [FSU]
  5. Klassik Stiftung Weimar [KSW]
  6. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg [MLU]
  7. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [SAW]
  8. Technische Universität Dresden [TUD]
  9. Universität Erfurt [UE]
  10. Universität Leipzig [UL]

Verbände

  1. Arbeitskreis Digital Humanities in Dresden
  2. DHnet Jena
  3. Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
  4. Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science
  5. Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha

Arbeitsgruppenmitglieder

  1. Uwe Kretschmer, M.A. (SAW) [Koordinator]
  2. Mark Hall, Jun.-Prof. Dr. (MLU) [Sprecher Sachsen-Anhalt]
  3. Patrick Pfeil, M.A. (UL) [Sprecher Sachsen]
  4. René Smolarski, Dipl. Inf., M.A. (UE) [Sprecher Thüringen]
  5. Barbara Aehnlich, Dr. (FSU)
  6. Monica Berti, Dr. (UL)
  7. Manuel Burghardt, Jun.-Prof. Dr. (UL)
  8. Hendrikje Carius, Dr. (UE, FBG)
  9. Wieland Carls, Dr. (SAW)
  10. Peter Dils, Dr. (SAW)
  11. Swantje Dogunke (MWW, KSW)
  12. Thomas Efer, Dr. (SAW, UL)
  13. Robert Gramsch-Stehfest (FSU)
  14. Jan Heilmann, Dr. (TUD)
  15. Josephine Hensel, M.A. (UL)
  16. Stefan Jänicke, Dr. (UL)
  17. Daniel Kinitz, Dr. (SAW)
  18. Christian Knüpfer, Dr. rer. nat. (FSU)
  19. Paul Molitor, Prof. Dr. (MLU)
  20. Sander Münster, Dr. (TUD)
  21. Martin Prell, M.A. (FSU)
  22. Klaus Rettinghaus, Dr. (BAL, SAW)
  23. Jörg Ritter, Dr. (MLU)
  24. Julia Schmidt-Funke, PD Dr. (UE)
  25. Olaf Simons, Dr. (FZG)
  26. Anja Stehfest (SAW, KSW)
Termine
Vom indischen Buddha zum europäischen Josaphat: Arabische Quellen des Romans Barlaam und Josaphat 04.12.2024 18:30 - 20:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation 12.12.2024 17:15 - 18:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentliche Herbstsitzung 2024 13.12.2024 16:00 - 18:00 — Alte Börse, Naschmarkt 2, 04109 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion