Nachwuchsförderpreis des Fördervereins der SAW
Verleihung des Nachwuchsförderpreises des Fördervereins der SAW
- Der Förderverein der Sächsischen Akademie der Wissenschaften vergibt alljährlich einen Preis (vgl. Satzung der SAW, § 21 für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit von wissenschaftlichen Nachwuchskräften der Akademie oder von externen Bewerbern aus dem Einzugsbereich der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, wenn die wissenschaftliche Arbeit sich auf ein Forschungsgebiet der Akademie bezieht.
- Es können ein bis zwei Preise pro Jahr verliehen werden.
- Die Verleihung des Preises erfolgt an Einzelpersonen. Sie soll – unabhängig vom Vorschlagsrecht – allein nach den wissenschaftlichen Leistungen des Auszuzeichnenden erfolgen.
- Der Preis besteht aus einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 1000 € (i.W.: Tausend Euro).
- Vorschlagsberechtigt sind die Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
- Vorschläge sind bis zum 30. September jeden Jahres an den Vorstand des Vereins richten.
- Einzureichen sind die wissenschaftliche Arbeit, vorliegende Gutachten, eine Laudatio des Betreuers oder des Vorschlagenden und ein Lebenslauf des Vorgeschlagenen.
- Über die Vergabe entscheidet eine Jury, der neben dem Vorsitzenden des Vereins drei Mitglieder angehören, die die drei Klassen der Sächsischen Akademie paritätisch vertreten, sowie ein weiteres Vereinsmitglied. Die Jury ist für drei Jahre zu wählen.
- Die Verleihung des Preises erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Sitzung der Akademie durch den Präsidenten der Akademie und/oder den Vorsitzenden des Fördervereins.
- Die Satzung wurde von der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Sächsischen Akademie der Wissenschaften am 14. März 2008 beschlossen. Sie tritt mit der Veröffentlichung in Kraft
Bisherige Preisträger/-innen des Nachwuchsförderpreises
- 2023: Dr. Felix Hagemeyer, »Aschdod und Jerusalem. Eine archäologische und exegetische Untersuchung zu den Beziehungen von südpalästinischer Küstenebene und judäischem Bergland«
[Prof. Dr. Angelika Berlejung, Prof. Dr. Manfred Oeming]
Akademie-Kommission Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft - 2022: Dr. des. Johanna Liedke, »Das Wittenberger Heiltum. Frömmigkeit, Kunst und Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation«
[Prof. Dr. A. Kohnle]
Akademievorhaben: Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung - 2020: M. Phil. Seungtaik Hwang, »Microscopic diffusion measurements with nanoporous materials: complementary benefits of infrared microimaging and pulsed field gradient NMR«
[Prof. Dr. J. Kärger, Prof. Dr. J. Haase]
Akademie-Kommission Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft - 2020: Dr. troph. Juliane Zibolka, »Untersuchungen zum Einfluss von Melatonin auf die Somatostatinsekretion der pankreatischen δ-Zelle«
[Prof. Dr. E. Peschke]
Akademievorhaben Zeitstrukturen endokriner Systeme
[PD. Dr. I. Bazwinsky-Wutschke] - 2018: Dr. Gianmaria Falasco, »Four out-of-equilibrium stories«
[Prof. Dr. J. Kärger]
Akademie-Kommission Ausbreitung in Naur, Technik und Gesellschaft - 2018: Dr. Anne Hartmann, »Charakterisierung und Monitoring des Phyto- und Bakterioplanktons der Talsperre Saidenbach«
[Prof. Dr. I. Röske]
Akademievorhaben Die biotische Struktur von Stauseen - 2017: Dr. Kathrin Schaaff, »der Dürnge bluome schînet dur den snê. Höfische Lyrik in Thüringen«
[Prof. Dr. J. Haustein]
Akademievorhaben Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen - 2017: Dr. Thomas Jussuf Spiegel, »Quietism, Naturalism, and the End of Philosophy«
[Prof. Dr. P. Stekeler-Weithofer]
Drittmittelprojekt »Sprache als soziale Praxis« - 2016: Dr.-Ing. Felix Krujatz, »Entwicklung und Evaluierung neuer Bioreaktorkonzepte für phototrophe Mikroorganismen«
[Prof. Dr. Th. Bley]
Akademie-Kommission Technikbewertung und -gestaltung, Arbeitsgruppe Bioökonomie - 2015: Dr. Kathleen Biemann, »Der Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber-Typ1-diabetischer Ratten«
[Prof. Dr. E. Peschke]
Akademievorhaben Zeitstrukturen endokriner Systeme - 2014: Dr. Riccarda Henkel, Dissertation »Die Gesellschaft der freyen Kunste zu Leipzig. Eine ›Gottschedsche‹ Sozietät als Beispiel des aufklärerischen Wissenschaftsdiskurses«
[Prof. Dr. Dr. D. Döring, Prof. Dr. M. Rudersdorf]
Akademievorhaben Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched - 2013: Dr. Elke Albrecht, Dissertation »Untersuchungen zur Bedeutung von Melatoninrezeptoren fur die pankreatische Zelle«
[Prof. Dr. E. Peschke]
Akademievorhaben Zeitstrukturen endokriner Systeme - 2012: Anne Gründel, Masterarbeit »Qualitative und quantitative Analyse der Diversitat von Archaea im Sediment der Talsperre Saidenbach«
[Prof. Dr. I. Röske]
Akademievorhaben Die biotische Struktur von Stauseen - 2011: Dr. Corinna Wandt, Dissertation »Autor – Region – Konfession. Untersuchungen zur Schreibsprache des Julius Pflug«
[Prof. Dr. H. U. Schmid]
Akademievorhaben Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte - 2010: Dr. Martina R. Schneider, Dissertation »Die physikalischen Arbeiten des jungen B. L. van der Waerden«
[Prof. Dr. H. Wußing, Dr. K.-H. Schlote]
Strukturbezogene Kommission Wissenschaftsgeschichte - 2010: Dr. Johannes Bronisch, Dissertation »Ernst Christoph Graf von Manteuffel und der Wolffianismus. Aufklärerische Netzwerke und adliges Mäzenatentum 1730–1750«
[Prof. Dr. M. Rudersdorf]
Akademievorhaben Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched - 2009: Dr. Ina Stumpf, Dissertation »Untersuchungen zur Bedeutung des second messenger cGMP fur Rezeptor-mediierte Melatonin-Effekte auf die Insulinsekretion der pankreatischen β-Zelle«
[Prof. Dr. E. Peschke]
Akademievorhaben Zeitstrukturen endokriner Systeme - 2008: Dr. Andres Straßberger, Dissertation »Johann Christoph Gottsched und die philosophische Predigt: Studien zur aufklarerischen Transformation der protestantischen Homiletik im Spannungsfeld von Theologie; Rhetorik und Politik«
[Prof. Dr. Dr. D. Döring]
Akademievorhaben Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched